Der Keller ist oft der unbeliebteste Teil eines Hauses – zumeist wegen der Probleme mit Feuchtigkeit und Luftqualität, die dort herrschen können. Eine gute Kellerbelüftung hilft dabei, Probleme wie Schimmelbildung, Holzfäule und Metallkorrosion zu verhindern.
Die Bedeutung einer guten Kellerbelüftung
Welche Risiken birgt eine unzureichende Kellerbelüftung?
Ein schlecht belüfteter Keller kann rasch Feuchtigkeitsprobleme bekommen. Diese Feuchtigkeit stellt nicht nur eine Bedrohung für die Stabilität Ihres Hauses, sondern auch für Ihre Gesundheit dar. Feuchtigkeit im Keller kann Schimmelbildung und Mehltau begünstigen. Schimmel ist nicht nur schädlich für den Keller selbst, da er Wände und Böden befällt. Er kann auch schwerwiegende Gesundheitsrisiken wie zum Beispiel Allergien und Atemprobleme mit sich bringen.
Davon abgesehen kann ein feuchter Keller auch einen muffigen Geruch verströmen, der sich eventuell im gesamten Haus ausbreitet, was den Wohnkomfort drastisch mindern kann.
Mehr über die Folgen von Feuchtigkeit
Welche Vorteile hat eine bessere Luftqualität?
Durch gute Kellerbelüftung kommt frische, trockene Luft ins Haus und die Feuchtigkeit wird reduziert. Die Belüftung hilft, das Wachstum von Schimmel einzudämmen, und verbessert die Qualität der Luft insgesamt. Im Endeffekt leistet sie damit einen Beitrag zu gesünderen Wohnräumen und verlängert die Lebensdauer Ihres Wohngebäudes.
Mehr über gesunde Luft im Haus
Strategien für eine gute Kellerbelüftung
Nutzen Sie die natürliche Belüftung
Eine der einfachsten Methoden, um Ihren Keller zu belüften, ist die, sich die natürliche Belüftung zu Nutze zu machen. Das geht mithilfe von Lüftungsgittern und Lüftungsfenstern, die an strategisch günstigen Stellen eingebaut werden, um eine natürliche Luftzirkulation in Gang zu bringen. Wenn Sie einander gegenüberliegende Fenster öffnen, erzeugen Sie eine Querlüftung, bei der frische Luft angezogen und feuchte Luft abtransportiert wird. Genau hier liegt aber bei vielen Kellern das Problem, da sie nicht mit Fenstern oder Lüftungsgittern ausgestattet sind.
Nutzen Sie Kellerfenster oder Kellerluken
Gibt es in Ihrem Keller Fenster oder Luken? Nutzen Sie sie dann unbedingt bestmöglich. Wenn Sie Ihre Kellerfenster oder -luken öffnen, kann dies die Luftzirkulation schon erheblich verbessern. Dieser Effekt ist umso größer, wenn sich die Fenster bzw. Luken an gegenüberliegenden Seiten des Kellers befinden. Das sorgt für eine wirkungsvolle Luftzirkulation und für die effiziente Ableitung von feuchter Luft, womit Kondensation und die Bildung von Schimmel vermieden werden.
Mechanische Systeme
In manchen Fällen reicht eine natürliche Kellerbelüftung aber nicht aus, vor allem in Kellern, die keine Fenster haben oder verschachtelt gebaut sind. Ein mechanisches Belüftungssystem wie ein Ventilator oder ein Luftbehandlungssystem kann in solchen Fällen die Lösung sein. Derartige Systeme sorgen nämlich für konstante Luftzirkulation, mit deren Hilfe die Feuchtigkeit effektiv in Schach gehalten und die Luftqualität verbessert wird.
Murprotec bietet Ihnen ein hauseigenes Luftbehandlungssystem, das speziell für Kellerräume entwickelt wurde: das XTRair.
Häufig gestellte Fragen
Wie weiß ich, ob mein Keller gut genug belüftet ist?
Ein Anzeichen für eine nicht ausreichende Kellerbelüftung ist das Vorhandensein von Kondensat an Fensterscheiben oder gelagerten Gegenständen, die anfangen zu verschimmeln. Das deutet auf zu hohe Luftfeuchtigkeit hin, ist aber auch ein Fingerzeig, dass die Belüftung verbessert werden muss.
Was kann ich tun, wenn mein Keller keine Fenster hat?
In fensterlosen Kellern ist eine mechanische Belüftung vielfach die einzige Option. Wenn Sie ein Lüftungssystem installieren, das Luft von draußen nach drinnen bringt und feuchte Luft ableitet, kann dies erhebliche Verbesserungen für die Luftqualität bringen.
Eine ausreichende Kellerbelüftung beugt einer Vielzahl von Problemen vor
Die Kellerbelüftung ist ein ganz wichtiger Aspekt, wenn Sie Ihr Wohnhaus gesund erhalten und kostspielige Schäden durch Feuchtigkeit und Schimmel verhindern wollen. Wenn Sie die richtigen Belüftungsstrategien in die Praxis umsetzen, können Sie mit ihrer Hilfe für sichere und behagliche Kellerräume sorgen. Denken Sie aber trotzdem bitte immer daran, dass diese Belüftungssysteme in regelmäßigen Abständen geprüft und gewartet werden müssen, damit sie lange effektiv arbeiten können.
Entdecken Sie unsere Methoden zur Feuchtigkeitsbehandlung und geben Sie ein Gratisgutachten in Auftrag, um sich Rat und Unterstützung bei unseren Murprotec-Profis zu holen.
Gratisgutachten