Zurück zur Übersicht

Schimmel auf der Kleidung? Ein Zeichen für Feuchtigkeitsprobleme!

25/03/2025
Lesezeit: 6 Minuten

Schimmel auf Kleidung ist nicht nur ärgerlich. Oft deutet er auch auf Feuchtigkeit im Haus hin. Zu feuchte Luft und unzureichende Belüftung sind ideal für Schimmel. Der schädigt aber nicht nur Kleidung. Er beeinträchtigt auch die Luftqualität und kann Gesundheitsprobleme verursachen.

Aufnahme einer Hand mit weißem Stoff, der mit schwarzen Schimmel- oder Schmutzflecken bedeckt ist

Wie sieht Schimmel auf Kleidung aus? 

Schimmel auf Kleidung ist meist gut sichtbar und kommt in mehreren Farben und Arten vor. Typisch sind: 

  • Dunkle Flecken: Schwarze, braune oder grüne, über den Stoff verteilte Punkte oder Flecken (weit fortgeschrittene Schimmelbildung). 
  • Weiße/flaumige Stellen: Manchmal beginnt Schimmel als weiße oder graue, flaumige Schicht, die wie Staub oder Pulver aussieht und allmählich dunkel wird. 
  • Muffiger Geruch: Auch wenn noch keine Flecken zu sehen sind, ist eventuell ein deutlicher feuchter, muffiger Geruch wahrnehmbar. Der Schimmel wächst also schon. 
  • Klebrige/feuchte Haptik: Schimmel greift Stofffasern an, sodass sie sich klebrig oder spröde anfühlen können. 

Haben Sie Schimmelflecken auf Kleidung? Dann aber schnell! Je rascher Sie die Flecken behandeln, umso größer die Chance, Ihre Kleidung zu retten und die Raumluft gesund zu halten

Wie kommt es zu Schimmel auf Kleidung?

Schimmel gedeiht in feuchter, schlecht belüfteter Umgebung, häufig aus diesen Ursachen

  • Feuchte Kleidung: Trocknet Kleidung nach dem Waschen oder Schwitzen nicht richtig, entsteht ein idealer Nährboden für Schimmel. 
  • Aufbewahrung in feuchten Räumen: Wird Kleidung in feuchten Kellern oder schlecht belüfteten Schränken aufbewahrt, steigt das Risiko auf Schimmelbildung. 
  • Allgemeines Feuchtigkeitsproblem im Haus: Kondensation, Undichtigkeiten, aufsteigende oder eindringende Feuchtigkeit erhöhen die Luftfeuchte im Haus. Wird zudem nicht genügend gelüftet, breitet sich schnell Schimmel aus – auch auf Textilien. 

Erfahren Sie hier, was auf Feuchtigkeitsprobleme im Haus hindeutet. 

Eine Frau sitzt in eine Decke gehüllt auf dem Sofa und putzt sich die Nase, weil sie krank ist.

Welche Risiken birgt Schimmel auf Kleidung? 

Außer sichtbaren Flecken und muffigem Geruch kann Schimmel auf Kleidung im Haus auch Sporen verteilen. Diese können die Raumluftqualität verschlechtern und Gesundheitsprobleme wie trockenen Hals, Kopfschmerz, Müdigkeit und Benommenheit auslösen. 

Wer verschmutzter Raumluft lange ausgesetzt ist, riskiert zudem ernste gesundheitliche Folgen wie Atemwegsinfekte, Asthma und Überempfindlichkeit gegen Allergene. Sie kann sogar zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs beitragen. Für Menschen mit Lungenerkrankungen wie Asthma oder COPD sind die Folgen oft sogar noch schlimmer (Quelle: longfonds.nl).

Darum unbedingt: Schimmel auf Kleidung schnell und wirksam bekämpfen und die Raumluft gesund halten.

Erfahren Sie mehr über die Folgen von Feuchtigkeit für Ihre Gesundheit

Wie entfernt man Schimmel aus Kleidung? 

1. Mit Essig 
Essig wirkt gut gegen Schimmel. Mischen Sie 3 Teile Wasser mit 1 Teil Essig und lassen Sie das Kleidungsstück 4-6 Stunden einweichen. Bei hartnäckigen Flecken kann man Essig auch unverdünnt verwenden. Das Kleidungsstück anschließend wie gewohnt waschen

2. Natron 
Mit Natron lässt sich auch Schimmel auf Kleidung bekämpfen. Rühren Sie eine Paste aus 3 Teilen Natron und 1 Teil Wasser an. Tragen Sie diese auf die Schimmelflecken auf und reiben Sie sie gut ein. Lassen Sie sie 10 Minuten einziehen, bevor Sie das Textil gut ausspülen. Wiederholen Sie dies bei hartnäckigen Flecken. Spülen Sie mit Wasser nach, um Natronreste zu entfernen. 

3. Heiß waschen 
Kleidung mit Schimmel- und Mehltauflecken muss bei höchster Temperatur gewaschen werden, um eventuelle Schimmelreste abzutöten. Die richtige Temperatur finden Sie im Waschetikett. Waschen Sie die Kleidung mit geeignetem Waschmittel

Wie beugt man Schimmel auf Kleidung vor? 

1. Aktive Belüftung 

Wollen Sie Schimmel unbedingt vermeiden? Dann sorgen Sie für gute Belüftung: Installieren Sie ein Luftbehandlungssystem bzw. CTA-System in Ihrer Wohnung. Es leitet verschmutzte Luft nach draußen und gesunde Luft nach drinnen. Fenster und Türen zu öffnen, reicht nämlich nicht aus. Die Raumluft wird zwar schneller erneuert. Die Luftqualität lässt sich damit aber meist nicht lange optimal halten

Luft zieht auf dem kürzesten Weg nach draußen. Dadurch erreicht sie Zimmerecken, Waschkörbe und Schränke nicht gut genug. Eine mechanische – z. B. eine zentrale – Lüftungsanlage verteilt Frischluft gleichmäßig im ganzen Haus, auch in schwer erreichbaren Winkeln. So erzeugen Sie nicht nur ein gesundes Raumklima, sondern beugen auch Schimmelbildung im Haus vor, besonders in feuchten Räumen wie Bad, Keller und Schlafzimmer. 

Installieren Sie eine leistungsstarke Lüftungsanlage, auch CTA-System genannt, dann investieren Sie in die Gesundheit Ihrer Wohnung und die Luft, die Sie einatmen. 

Entdecken Sie die CTA-Systeme von Murprotec
 Eine Frau sitzt auf einem Sofa und schaut lächelnd zu einem CTA.

2. Kleidung direkt trocknen
Lassen Sie nasse oder verschwitzte Kleidung nicht herumliegen. Hängen Sie sie direkt an einem gut belüfteten, nicht aber feuchten Ort zum Trocknen auf.

3. Richtig aufbewahren
Bewahren Sie Kleidung an einem trockenen, sauberen Ort auf. Benutzen Sie luftdurchlässige Kleidersäcke statt Plastikhüllen, die Feuchtigkeit einschließen.

Tipps für gesunde Raumluft

Hier unsere Tipps, damit Sie immer gesunde Luft in Ihrem Zuhause haben:

  • Aktive Belüftung bzw. Luftbehandlung: Installieren Sie eine Lüftungs- bzw. CTA-Anlage, die für ständige Luftzirkulation sorgt und Feuchtigkeit abtransportiert, besonders in feuchten Räumen wie Bad und Küche.

    Erfahren Sie mehr über unsere Luftbehandlungssysteme

    CTA-Gerät von Murprotec
  • Lösen Sie Feuchtigkeitsprobleme: Undichtigkeiten müssen unbedingt rasch behoben werden. Stehendes Wasser macht Räume feucht und ist ideal für Schimmelwachstum.
  • Verzichten Sie auf flüchtige organische Verbindungen (VOC): Benutzen Sie keine Reinigungsmittel oder Farben mit VOC. Diese Stoffe verschlechtern die Raumluftqualität erheblich, da sie beim Verdunsten schädliche Partikel freisetzen. VOC können Kopfschmerz, Benommenheit, Müdigkeit und Reizungen von Augen, Nase und Hals verursachen.
  • Machen Sie Schimmel-Kontrollen: Kontrollieren Sie feuchte Räume wie Bad oder Keller regelmäßig und gehen Sie etwaige Schimmelprobleme sofort an.

Fazit

Schimmel auf Kleidung ist nicht nur ein optisches Problem, sondern Anzeichen eines zugrunde liegenden Feuchtigkeitsproblems in Ihrem Zuhause. Wenn Sie Feuchtigkeitsquellen wie Undichtigkeiten, aufsteigende oder eindringende Feuchtigkeit beheben und für aktive Belüftung oder Luftbehandlung sorgen, schützen Sie nicht nur Ihre Kleidung. Sie verbessern auch die Raumluftqualität. Möchten Sie wissen, wie Sie Schimmel und Feuchtigkeit im Haus definitiv beseitigen? Murprotec ist Ihr Partner für dauerhafte Feuchtigkeitsbeseitigung. Entdecken Sie unsere Lösungen für ein gesundes, trockenes Raumklima!

Gratisgutachten

Entdecken Sie unsere Luftbehandlungssysteme

Artikel teilen über
Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses Gutachten an
Vielen Dank!

Sie haben ein Gratisgutachten für Ihr Feuchtigkeitsproblem angefordert.

Loading...
Oops!

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Kürzlich erschienene Artikel

1
Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses Gutachten an
Vielen Dank!

Sie haben ein Gratisgutachten für Ihr Feuchtigkeitsproblem angefordert.

Loading...
Oops!

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Loading Een ogenblik geduld
De pagina wordt geladen
Loading